Vorlesen

Inklusion

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist im deutschen Sport ein wichtiges Thema und in einer Vielzahl von Sportangeboten, Aktionen, Konzepten, Maßnahmen und Programmen in den Sportvereinen und Sportverbänden verankert. Nachfolgend finden Sie Infomaterialien, Praxishilfen sowie Strategie- und Positionspapiere hierzu.

Broschüre mit guten Beispielen aus der Praxis

Menschen mit Behinderung sind ganz selbstverständlich und auf vielfältige Weise Teil der Sportvereine. Das zeigt auch die WLSB-Broschüre „Inklusion im und durch Sport: Einfach machen! – Gute Beispiele aus der Praxis“, in der zahlreiche Fallbeispiele aus dem württembergischen Sport aufgezeigt werden. Sie ist als PDF hier abrufbar und kann auch als Druckexemplar kostenlos bestellt werden (siehe Ansprechpartner*innen unten).

Broschüre Inklusion im und durch Sport: Einfach Machen – Gute Beispiele aus der Praxis

Planung von inklusiven Angeboten

Ihr Sportverein, Sportfachverband oder Sportkreis möchte sich selbst zum Thema „Inklusion im und durch Sport“ auf den Weg machen? Ein guter Start können z. B. ein inklusiver Sporttag oder das „Deutsche Sportabzeichen inklusiv“ sein.  Hier wird in erster Kontakt zwischen Sportler*innen mit und ohne Behinderung hergestellt und ein Perspektivenwechsel ermöglicht, um Berührungsängste abzubauen. Nachstehend erhalten Sie wichtige Informationen und nützliche Tipps zur Planung eines inklusiven Sportangebots bzw. einer inklusiven Sportveranstaltung.

Infos zum Versicherungsschutz

Versicherungsschutz Menschen mit Handicap

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des DOSB unter Inklusion sowie auf den Seiten des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands (WBRS).

Kontakt

Sport und Gesellschaft
0711 / 28077-168
E-Mail schreiben