Vertriebspolitik: Affiliate Marketing
Über das Internet Provisionen generieren!
Beim Affiliate Marketing nutzt der Anbieter von Produkten und Dienstleistungen Vertriebswege von Kooperationspartnern.
Die Partner (engl. Affiliates) bewerben in ihren Online-Medien (Homepage, Social Media-Präsenzen, Apps, Mails) Produkte und Dienstleistungen des Anbieters (Advertiser). Der Advertiser stellt dem Affiliate (oft auch Publisher genannt) Online-Werbemittel (z.B. Werbebanner inkl. Link) oder Textlinks zur Verfügung, die dieser in seine Onlinepräsenzen einbindet.
Der Affiliate (z.B. Sportverein) erhält eine Vermittlungsprovision, wenn über seine Online-Medien Besucher auf die Website (z.B. Onlineshop) des Anbieters (Advertiser) geleitet werden (Cost per Click/CPC).
Denkbar ist auch, dass eine Vermittlungsprovision nur anfällt, wenn am Ende ein Einkauf im Onlineshop erfolgt. Der Sportverein erhält dann eine umsatzabhängige Provision (Cost-per-Sale/CPS).
Beim Verein sind die Provisionen Einnahmen des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs mit den entsprechenden ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen.
Sportvereine mit einer gut frequentierten Homepage können via Affiliate-Marketing Einnahmen generieren.
Praxistipps Sportverein als Affiliate:
- Binden Sie Werbung ein, die einen Mehrwert für Ihre Vereinsmitglieder bedeutet (z.B. Kooperation mit einem Sportgeschäft)
- Binden Sie Affiliate-Links ein, bei denen deutlich wird, dass der Verein und seine Mitglieder davon profitieren (z.B. Klubkasse.de). Fans, Mitglieder und Unterstützer des Sportvereins sammeln für den Verein Boni beim Online-Einkauf.
Sportvereine als Advertiser
Sportvereine können nicht nur als Affiliate/Publisher, sondern auch als Advertiser agieren. So ist es denkbar, dass der Verein auf digitalen Plattformen mit Sport-/lokalem Bezug zielgruppengenau Vereinsangebote (Kursangebote, einen Fanartikelshop, eine Vereinsveranstaltung) bewirbt. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Verein auf der Homepage eines bloggenden Vereinsmitgliedes/Fans Online-Werbemittel platziert, die zur Vereins-Homepage oder mit dem Onlineshop des Vereins verlinken.
Affiliate-Software
Einige Content-Management-Systeme (CMS) für Homepages liefern Online-Shops inkl. Affiliate-Programmmodul mit („CMS für Content Affiliate Projekte“). Nachteil ist hier, dass man Affiliates selber akquirieren muss. Auch die Abrechnung/Auszahlung der Affiliate-Provisionen muss der Sportverein selbst abwickeln. All dies ist sehr zeitaufwendig.
Dieser Aufwand bleibt dem Verein erspart, wenn man auf ein Affiliate-Netzwerk zurückgreift.
Affiliate-Netzwerke
Affiliate Netzwerke sind Dienstleister im Bereich Affiliate-Marketing. Sie bringen Affiliate und Advertiser zusammen, um gemeinsam Geld zu verdienen.
Beispiele Affiliate-Netzwerke:
Greift der Verein auf ein Affiliate-Netzwerk zurück, liegt die technische Abwicklung, die Akquise von Publishern sowie die Abrechnung der Provisionen in deren Händen. Das spart Zeit und Aufwand. Die Netzwerke verfügen über das Know-how, das man als Verein in der Regel nicht hat.
Allerdings ist zu beachten, dass sich die Affiliate-Netzwerke ihre Dienstleistung bezahlen lassen (z.B. so fließt ein Teil der Provision ans Netzwerk und/oder eine monatliche Gebühr ist vom Verein zu zahlen).
Kontakt
Beim VereinsServiceBüro (VSB) erhalten Sportvereine, Sportkreise und Verbände kompetent und zeitnah Auskunft zu Fragen rund um die tägliche Vereinsarbeit.
VereinsServiceBüro
0711 / 28077-125
E-Mail schreiben
Geschäftszeiten:
Montag - Freitag
von 9.00 bis 12.30 Uhr
Montag - Donnerstag
von 13.30 bis 16.30 Uhr